Was ist die physiker dürrenmatt?

Die Physiker (Dürrenmatt)

"Die Physiker" ist eine Tragikomödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt, uraufgeführt 1962. Das Stück thematisiert die Verantwortung der Wissenschaftler angesichts der potenziellen Gefahren ihrer Entdeckungen.

Hauptthemen:

Handlung:

Drei Physiker, Johann Wilhelm Möbius, Einstein und Newton, befinden sich in einer privaten Nervenheilanstalt. Möbius hat die "Weltformel" entdeckt, eine revolutionäre physikalische Theorie, die potenziell verheerende Auswirkungen haben könnte. Um zu verhindern, dass seine Erkenntnisse in die falschen Hände geraten, gibt er vor, verrückt zu sein, und lässt sich in die Anstalt einweisen. Die beiden anderen Physiker, die sich ebenfalls als verrückt ausgeben, sind in Wirklichkeit Agenten verschiedener Geheimdienste, die Möbius' Formel stehlen wollen. Am Ende stellt sich heraus, dass die Anstaltsleiterin, Fräulein Dr. von Zahnd, in Wahrheit die Verrückte ist. Sie hat Möbius' Manuskripte heimlich kopiert und plant, die Weltformel für ihre eigenen Zwecke zu nutzen, was sie bereits tut.

Interpretation:

"Die Physiker" ist eine düstere Parabel über die Gefahren des wissenschaftlichen Fortschritts und die moralische Verantwortung der Wissenschaftler. Dürrenmatt zeigt, dass selbst die besten Absichten ins Gegenteil verkehrt werden können und dass die Welt oft von unberechenbaren Kräften beherrscht wird.